
Welcher Härtegrad bei der Matratze?
Harte oder weiche Matratze für erholsamen Schlaf?
Welcher Härtegrad bei der Matratze ist der richtige?
Die Wahl des richtigen Härtegrads ist entscheidend für einen gesunden und erholsamen Schlaf. Viele stellen sich die Frage: Welcher Härtegrad bei einer Matratze passt wirklich zu mir? Eine harte oder weiche Matratze? Die Antwort hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Körpergewicht, Schlafposition und persönliche Vorlieben. Während eine zu weiche Matratze oft zu Fehlhaltungen führen kann, empfinden andere genau diesen Komfort als angenehm. Eine harte Matratze wiederum bietet mehr Stabilität, kann aber für manche Menschen zu fest wirken. Wer verstehen möchte, ob harte oder weiche Matratze die bessere Wahl ist und welcher Härtegrad Matratze langfristig für guten Schlaf sorgt, sollte die Unterschiede genau kennen.
Matratzen Härtegrade im Überblick – von weich bis extra fest
Wer herausfinden möchte, welcher Härtegrad an Matratze am besten zum eigenen Schlafverhalten passt, sollte die gängigen Matratzen Härtegrade kennen. In der Regel werden Matratzen in fünf Härtegrade eingeteilt – von H1 (sehr weich) bis H5 (sehr hart). Diese Einteilung dient als Orientierung und richtet sich vor allem nach dem Körpergewicht:
- H1 (sehr weich): für Personen bis ca. 60 kg.
- H2 (weich bis mittel): ideal für Menschen zwischen 60–80 kg.
- H3 (mittelfest): empfohlen für ein Gewicht von 80–100 kg.
- H4 (fest): für Personen über 100 kg.
- H5 (sehr fest): für Menschen mit hohem Körpergewicht oder besonderem Stabilitätsbedarf.
Doch Achtung: Diese Angaben sind Richtwerte – auch persönliche Vorlieben, Körperbau und gesundheitliche Aspekte spielen eine Rolle. Deshalb stellt sich für viele die Frage: Harte oder weiche Matratze – was ist besser für mich? Und genau hier hilft ein genauer Blick auf die Matratzen Härtegrade, um individuell herauszufinden, welcher Härtegrad bei der eigenen Matratze die perfekte Kombination aus Komfort und Unterstützung bietet.

Unsere Services
Beratung vom
Physiotherapeuten
Verabschieden Sie sich von Schlafproblemen und Rückenschmerzen
Wir übernehmen den
Aufbau für Sie
Perfekte Installation mit Erfahrung und Expertise für den maximalen Komfort.
Kein Stress mit unserem
Aufbau- und Entsorgungsservice
Wir bauen Ihre neuen Möbel für Sie auf und nehmen Ihre alten auf Wunsch direkt mit.
Wasserbetten-Pflege
Versand von Pflegeprodukten
Sie können direkt bei uns das passende Pflegemittel für Ihr Wasserbett bestellen.
Harte oder weiche Matratze? So finden Sie den passenden Härtegrad
Ob harte oder weiche Matratze – die Wahl des Härtegrads beeinflusst maßgeblich Ihre Schlafqualität. Wer sich fragt, welcher Härtegrad bei der eigenen Matratze ideal ist, sollte zunächst sein Körpergewicht berücksichtigen: Für leichtere Personen wird meist ein niedriger Härtegrad (z. B. H1 oder H2) empfohlen, während schwerere Personen oft mit einer festeren, härteren Matratze (H3 oder H4) besser schlafen.
Doch nicht nur das Gewicht ist entscheidend: Auch Ihre bevorzugte Schlafposition spielt eine Rolle. Seitenschläfer fühlen sich häufig auf einer weicheren Matratze wohler, während Rückenschläfer von einer etwas festeren Unterlage profitieren. Wer sich also unsicher ist, ob eine harte oder weiche Matratze die richtige Wahl ist, sollte neben dem Körperbau auch die eigene Schlafgewohnheit in die Entscheidung einbeziehen. Nur so lässt sich klären, welcher Härtegrad Matratze optimalen Halt und Komfort bietet.


4,9 Sterne bei Google mit über 100 Bewertungen
Sterne
4,9
Zu weich oder zu hart? Symptome einer „falschen Matratze“ erkennen
Wer morgens mit Rückenschmerzen, Verspannungen oder einem allgemeinen Gefühl von Unausgeruhtheit aufwacht, sollte genauer hinschauen – denn das könnten typische „falsche Matratze“ Symptome sein. Besonders bei einer „zu weiche Matratze“ sinkt der Körper oft zu stark ein. Die Wirbelsäule kann nicht mehr in ihrer natürlichen Form ruhen, was langfristig zu Verspannungen im Nacken- und Lendenbereich führen kann. Häufige Symptome bei zu weichen Matratzen sind auch Taubheitsgefühle, unruhiger Schlaf oder ein „Durchhängen“ in der Liegeposition.
Auf der anderen Seite kann auch eine zu harte Matratze Probleme verursachen: Druckstellen an Schultern, Hüfte oder Becken sind mögliche Warnzeichen. Der Körper bekommt nicht genügend Entlastung, was zu Einschlafproblemen und nächtlichem Drehen führen kann – ebenfalls typische „falsche Matratze“ Symptome.
Ob also eine harte oder weiche Matratze besser ist, hängt stark von den individuellen Bedürfnissen ab. Wer sich fragt, welcher Härtegrad Matratze richtig ist, sollte genau auf die Signale des Körpers achten – denn die Matratzen Härtegrade spielen eine entscheidende Rolle für gesunden Schlaf und körperliches Wohlbefinden.




